Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas Unwahres

  • 1 erdichten

    erdichten, fingere. confingere (etwas Unwahres zusammensetzen). – comminisci (etwas Unwahres aussinnen, ersinnen, aushecken). – mentiri. ementiri (erlügen). – gegen jmd. etwas e., affingere alci alqd (ihm etwas andichten): eine Beschuldigung e., crimen confingere, componere.

    deutsch-lateinisches > erdichten

  • 2 erfinden

    v/t (unreg.) (etw. Neues) invent; (etw. Unwahres) invent, make up, concoct pej.; er hat die Arbeit / das Pulver ( auch) nicht ( gerade) erfunden umg. he’s not (exactly) one of the world’s workers / he’s not going to set the Thames (Am. the world) on fire; erfunden
    * * *
    to invent; to contrive
    * * *
    er|fịn|den [ɛɐ'fɪndn] ptp erfu\#nden [ɛɐ'fʊndn]
    vt irreg
    to invent; (= erdichten auch) to make up, to fabricate

    er hat die Arbeit auch nicht erfunden (inf)he's not exactly crazy about work (inf)

    See:
    Pulver
    * * *
    1) (to make up something that is not true (a story, accusation etc): to fabricate an excuse.) fabricate
    2) (to be the first person to make or use (eg a machine, method etc): Who invented the microscope?; When was printing invented?) invent
    3) (to make up or think of (eg an excuse or story): I'll have to invent some excuse for not going with him.) invent
    4) (to invent: He made up the whole story.) make up
    5) (to invent (something false): He manufactured an excuse for being late.) manufacture
    * * *
    er·fin·den *
    etw \erfinden
    1. (neu hervorbringen) to invent sth
    2. (erdichten) to invent [or sep make up] sth
    frei erfunden sein to be completely fictitious
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ausdenken) make up <story, words>; make up, invent < excuse>

    das ist alles erfunden — it is pure fabrication; s. auch Pulver 2)

    * * *
    erfinden v/t (irr) (etwas Neues) invent; (etwas Unwahres) invent, make up, concoct pej;
    er hat die Arbeit/das Pulver (auch) nicht (gerade) erfunden umg he’s not (exactly) one of the world’s workers/he’s not going to set the Thames (US the world) on fire; erfunden
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ausdenken) make up <story, words>; make up, invent < excuse>

    das ist alles erfunden — it is pure fabrication; s. auch Pulver 2)

    * * *
    v.
    to contrive v.
    to forge v.
    to invent v.
    to weave v.
    (§ p.,p.p.: wove, woven)
    or: weaved•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erfinden

  • 3 commentior

    com-mentior, ītus sum, īrī, etwas Unwahres erdenken, aussinnen, alqd, Apul.: alterum deum, Interpr. Iren. 3, 3, 3: m. dopp. Acc., se virum bonum, Apul.: m. folg. Acc. u. Infin., lignum a me quaesitum, Apul.

    lateinisch-deutsches > commentior

  • 4 falsus

    falsus, a, um, PAdi. (v. fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich (Ggstz. verus), 1) adi.: a) v. Lebl.: α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi vitiatique commentarii, Vell.: falsae litterae, Cic.: litterae falsae et a scriba vitiatae, Liv.: denarius falsus (Ggstz. verus), Plin.: f. lacrimula, Ter.: gaudium, Cic.: visum, spes, suspicio, testis, Cic.: crimina, Ov.: voculae, Falsette (Ggstz. zu certae et severae), Cic.: nam ego quae dixi vera an falsa audieris, iam sciri potest, Ter. – Compar. ( von Paul. ex Fest. 92, 11 als ungebr. bezeichnet), quanto est abiectior et falsior ista civilis (theologia), Augustin. de civ. dei 7, 5 extr.: nihil est hominum ineptā persuasione falsius, Petron. 132, 16: Superl., falsissima opinio, Cael. Aur. chron. 3, 8, 134: id autem falsissimum est, Col. 1, 6, 17. – β) v. Dingen, die nicht ihre wirkliche Gestalt haben, unecht, nicht wirklich, verwandelt, pedum vestigia, Ov.: cornua, Ov.: ora non falsa, wirkliche, Ov. – b) v. Pers., untergeschoben, unecht (Ggstz. verus), testis, index, Cic.: genitor, Verg.: rex, Iustin. – 2) subst., falsum, ī, n., etwas Unwahres, -Falsches, ein Irrtum, eine Unwahrheit, eine Lüge (Ggstz. verum), ad te falsum scripserem, Cic.: in falsum aucta, Tac.: ementita et falsa plenaque erroris, Cic.: avertit a vero falsis praeoccupando mentes hominum, Liv.: ex falsis verum effici non potest, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: falsa iurare, Ov.: dah. falsō, adv., falsch, irrig, irrtümlich, grundlos, fälschlich, f. suspicari, Ter.: verbum f. conferre in alqm, Cic.: bl. falso (als abgekürzter Satz), fälschlich! falsch! mit Unrecht! Ter. Andr. 505. Cic. de off. 3, 74. Nep. Alc. 9, 1. – II) aktiv, falsch, trügerisch, voll Trug, heuchlerisch, 1) adi.: a) v. leb. Wesen, Komik., Sall., Ov. u. Tac.: avis (Vorzeichen), Ov.: in amore, Tac.: falsus sodalibus (gegen die G.), Catull. – b) v. Lebl.: sensus, Lucr.: visus, Tibull.: lingua, os (Rede), Ov.: verba, Unwahrheiten, Lügen, Ov.: simulacra (Truggebilde) ferarum, Ov.: fertilitas falsa iacet, liegt als trügerisch danieder, Ov. – 2) subst., falsum, ī, n., a) die Fälschung, Betrügerei, der Trug, die Heuchelei, Quint., Tac. u.a.: falsi damnatus, Tac.: falsum facere, committere, ICt. – Acc. als Adv., falsum renidens vultu, mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ann. 4, 60. – b) das Leere, Blaue, tela non in falsum iacĕre, Tac. ann. 4, 50 extr. – / falsus, sich irrend, s. 2. falloII, e a. E.

    lateinisch-deutsches > falsus

  • 5 aufheften

    aufheften, affigere, suffigere alqd alci rei. – jmdm. etwas Unwahres au., s. aufhängen no. II, b.

    deutsch-lateinisches > aufheften

  • 6 commentior

    com-mentior, ītus sum, īrī, etwas Unwahres erdenken, aussinnen, alqd, Apul.: alterum deum, Interpr. Iren. 3, 3, 3: m. dopp. Acc., se virum bonum, Apul.: m. folg. Acc. u. Infin., lignum a me quaesitum, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentior

  • 7 falsus

    falsus, a, um, PAdi. (v. fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich (Ggstz. verus), 1) adi.: a) v. Lebl.: α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi vitiatique commentarii, Vell.: falsae litterae, Cic.: litterae falsae et a scriba vitiatae, Liv.: denarius falsus (Ggstz. verus), Plin.: f. lacrimula, Ter.: gaudium, Cic.: visum, spes, suspicio, testis, Cic.: crimina, Ov.: voculae, Falsette (Ggstz. zu certae et severae), Cic.: nam ego quae dixi vera an falsa audieris, iam sciri potest, Ter. – Compar. ( von Paul. ex Fest. 92, 11 als ungebr. bezeichnet), quanto est abiectior et falsior ista civilis (theologia), Augustin. de civ. dei 7, 5 extr.: nihil est hominum ineptā persuasione falsius, Petron. 132, 16: Superl., falsissima opinio, Cael. Aur. chron. 3, 8, 134: id autem falsissimum est, Col. 1, 6, 17. – β) v. Dingen, die nicht ihre wirkliche Gestalt haben, unecht, nicht wirklich, verwandelt, pedum vestigia, Ov.: cornua, Ov.: ora non falsa, wirkliche, Ov. – b) v. Pers., untergeschoben, unecht (Ggstz. verus), testis, index, Cic.: genitor, Verg.: rex, Iustin. – 2) subst., falsum, ī, n., etwas Unwahres, -Falsches, ein Irrtum, eine Unwahrheit, eine Lüge (Ggstz. verum), ad te falsum scripserem, Cic.: in falsum aucta, Tac.: ementita et falsa plenaque erroris, Cic.: avertit a vero falsis praeoccupando mentes hominum, Liv.: ex falsis
    ————
    verum effici non potest, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: falsa iurare, Ov.: dah. falsō, adv., falsch, irrig, irrtümlich, grundlos, fälschlich, f. suspicari, Ter.: verbum f. conferre in alqm, Cic.: bl. falso (als abgekürzter Satz), fälschlich! falsch! mit Unrecht! Ter. Andr. 505. Cic. de off. 3, 74. Nep. Alc. 9, 1. – II) aktiv, falsch, trügerisch, voll Trug, heuchlerisch, 1) adi.: a) v. leb. Wesen, Komik., Sall., Ov. u. Tac.: avis (Vorzeichen), Ov.: in amore, Tac.: falsus sodalibus (gegen die G.), Catull. – b) v. Lebl.: sensus, Lucr.: visus, Tibull.: lingua, os (Rede), Ov.: verba, Unwahrheiten, Lügen, Ov.: simulacra (Truggebilde) ferarum, Ov.: fertilitas falsa iacet, liegt als trügerisch danieder, Ov. – 2) subst., falsum, ī, n., a) die Fälschung, Betrügerei, der Trug, die Heuchelei, Quint., Tac. u.a.: falsi damnatus, Tac.: falsum facere, committere, ICt. – Acc. als Adv., falsum renidens vultu, mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ann. 4, 60. – b) das Leere, Blaue, tela non in falsum iacĕre, Tac. ann. 4, 50 extr. – falsus, sich irrend, s. fallo II, e a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > falsus

  • 8 invent

    transitive verb
    * * *
    [in'vent]
    1) (to be the first person to make or use (eg a machine, method etc): Who invented the microscope?; When was printing invented?) erfinden
    2) (to make up or think of (eg an excuse or story): I'll have to invent some excuse for not going with him.) erfinden
    - academic.ru/39114/invention">invention
    - inventive
    - inventiveness
    - inventor
    * * *
    in·vent
    [ɪnˈvent]
    vt
    to \invent sth
    1. (create) etw erfinden
    2. ( usu pej: fabricate) etw erdichten, sich dat etw ausdenken
    to \invent an excuse sich dat eine Ausrede ausdenken
    * * *
    [ɪn'vent]
    vt
    erfinden
    * * *
    invent [ınˈvent] v/t
    1. erfinden
    2. ersinnen
    3. etwas Unwahres erfinden, erdichten
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    ausdenken v.
    erfinden v.

    English-german dictionary > invent

  • 9 comminiscor

    com-minīscor, mentus sum, minīscī (vgl. memini, mens, μένος), I) sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etw. (darauf) besinnen, Plaut. most. 662 u. 668. – II) aussinnen, ersinnen, a) noch nicht Vorhandenes = erfinden, monogrammos deos, Cic.: vectigal, Liv. u. Suet.: litteras novas, Suet. – b) Unwahres = erdichten, vorgeben, absol., verb. confingere et c., Cornif. rhet: ingeniosior ad comminiscendum, Cornif. rhet. – m. Acc. mendacium, Plaut.: tantum scelus, Quint.: crimen ex re fortuita, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. aul. 69 u. 76. – Partiz. commentus, a, um, passiv = ersonnen, erdichtet, erlogen, amicus, App. Caec. fr.: fraus, ICt.: gemitus ficti commenta que funera, Ov. – / Aktive Nbf. comminīsco, ere, Apul. met. 4, 11.

    lateinisch-deutsches > comminiscor

  • 10 comminiscor

    com-minīscor, mentus sum, minīscī (vgl. memini, mens, μένος), I) sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etw. (darauf) besinnen, Plaut. most. 662 u. 668. – II) aussinnen, ersinnen, a) noch nicht Vorhandenes = erfinden, monogrammos deos, Cic.: vectigal, Liv. u. Suet.: litteras novas, Suet. – b) Unwahres = erdichten, vorgeben, absol., verb. confingere et c., Cornif. rhet: ingeniosior ad comminiscendum, Cornif. rhet. – m. Acc. mendacium, Plaut.: tantum scelus, Quint.: crimen ex re fortuita, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. aul. 69 u. 76. – Partiz. commentus, a, um, passiv = ersonnen, erdichtet, erlogen, amicus, App. Caec. fr.: fraus, ICt.: gemitus ficti commenta que funera, Ov. – Aktive Nbf. comminīsco, ere, Apul. met. 4, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminiscor

См. также в других словарях:

  • Meineid — Eidbruch * * * Mein|eid [ mai̮n|ai̮t], der; [e]s, e: Eid, mit dem wissentlich, vorsätzlich etwas Unwahres beschworen wird: sie hatte einen Meineid geschworen/geleistet; er wurde wegen Meineid verurteilt. * * * Mein|eid 〈m. 1〉 vorsätzlich falscher …   Universal-Lexikon

  • aufbinden — auf·bin·den (hat) [Vt] 1 etwas aufbinden etwas öffnen, das zugeschnürt ist ↔ zubinden <einen Sack, eine Schürze, die Schuhe aufbinden> 2 etwas aufbinden etwas Herunterhängendes nach oben binden <Pflanzen aufbinden> 3 jemandem etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ir sult sprechen willekomen — ist eine strophische Dichtung Walthers von der Vogelweide. Thematisch gehört sie weder völlig dem Minnesang noch der Sangspruchdichtung an, sondern bringt eine ungewöhnliche Vermengung der beiden Register, die sonst in der Lyrik des 12. und 13.… …   Deutsch Wikipedia

  • Plagiatsaffäre Guttenberg — Karl Theodor zu Guttenberg (Februar 2011) In der Plagiatsaffäre Guttenberg (auch Guttenberg Affäre) wurden Plagiate in der Dissertation des damaligen deutschen Bundesverteidigungsministers Karl Theodor zu Guttenberg entdeckt und ab dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Treitschke — Heinrich Gotthardt von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Paris (Geographie) — Paris (Geographie). – Wenn man alle Eigenschaften, welche sich auf eine Stadt anwenden lassen, sammelt, so wird man finden, daß sie alle, ohne Ausnahme, so entschiedenen Widerspruch die einzelnen auch enthalten, auf diese Hauptstadt Frankreichs… …   Damen Conversations Lexikon

  • anlügen — bemogeln (umgangssprachlich); lügen; flunkern (umgangssprachlich); die Unwahrheit sagen; (etwas) vorgeben; belügen; beschwindeln; betrügen; schwindeln; …   Universal-Lexikon

  • Eidesverletzung — Ei|des|ver|let|zung, die (Rechtsspr.): Leisten eines Eides, mit dem etwas Unwahres, etwas nicht der Wirklichkeit Entsprechendes beschworen wird …   Universal-Lexikon

  • Bär — Bär: Die germ. Bezeichnungen für den Bären mhd. ber, ahd. bero, niederl. beer, engl. bear, aisl. bjo̧rn, schwed. björn (auch im norw. Ortsnamen Björndal »Bärental«), daneben aisl. berin der Zusammensetzung ↑ Berserker bedeuten eigentlich »der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Robertus Bellarminus, V. (18) — 18V. Robertus Bellarminus (17. Sept.), mit dem Zunamen Franz Romulus, Cardinal der hl. römischen Kirche und Mitglied der Gesellschaft Jesu, starb i. J. 1621 an obigem Tage, reich an Tugenden und Verdiensten im Noviziathause zu Rom im Rufe der… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Einen vom Pferd \(auch: vom Wald\) erzählen —   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird umschrieben, dass jemand etwas Unwahres erzählt: Glaub ihm kein Wort, der erzählt wieder mal einen vom Pferd. Du willst in Alaska nach Gold graben? Junge, ich glaube, du erzählst vom Wald! …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»